Da in den vorangegangen Screenings sportartübergreifend sehr ähnliche Defizite – vor allem in den Bereichen Beweglichkeit, Rumpfstabilität und Koordination – festgestellt wurden, werden im ersten
Halbjahr 2018 Basismodule in den einzelnen Fachbereichen angeboten, von denen die NachwuchsathletInnen und VereinstrainerInnen aller Sportarten profitieren können.
Die Anzahl der Module soll in weitere Folge erweitert und einzelne Module weiterentwickelt werden.
Die Vorteile dieses Modulsystems sind:
- Kein zusätzlicher Aufwand für die AthletInnen, VereinstrainerInnen und ElternKeine zusätzlichen Kosten (Hallenmieten, Anreisekosten,…), da die Einheiten direkt im Vereinstraining stattfinden
- Nachhaltigkeit durch Wiederholung – die Inhalte der Module werden in den Einheiten wiederholt, womit sowohl die AthletInnen als auch die VereinstrainerInnen die Durchführung / Korrektur
einzelner Übungen erlernen und festigen können!
- Keine Beeinträchtigung des sportartspezifischen Trainings, da in den einzelnen Einheiten Zeit bleibt, spezifische Inhalte zu trainieren
- Individuelle Lösungen in Abstimmung mit den Vereinen (Welche Möglichkeiten bieten sich vor Ort? Wie gut entwickelt sind die AthletInnen der Trainingsgruppe bereits?)
Folgende Module werden im Moment angeboten:
Funktionelle Athletik / Sportmotorik
- Modul Beweglichkeit / Rumpfstabilisation
- Modul Kräftigung / Vorbereitung Krafttraining
Koordination
Sportspychologie
- Psychoregulation: Aktivierung und Entspannung
- Aufmerksamkeitssteuerung / Konzentration
- Visualisierung (bildliche Vorstellung)
- Trainingsphilosophie: Motivation
- Selbstvertrauen
- Regeneration und Pausengestaltung
Sporternährung
- Fundamente der Sporternährung
- Sportartspezifische Ernährung - Themenwahl in Absprache mit dem/der Talentbase-TrainerIn
Wie diese Module beantragt werden können und welches Stundenausmaß diese haben, können Sie in folgender Datei nachlesen: